
Schweißrauchabsaugung für Luftqualität und Sicherheit beim Schweißen
Unsere Systeme schützen Mensch und Maschine – direkt an der Quelle. Effizient, robust und auf Ihre Branche abgestimmt.
Beratung anfordernSchweißrauchabsaugung für eine saubere und sichere Arbeitsumgebung
Beim Schweißen entstehen gesundheitsschädliche Emissionen – darunter Feinstaub, Schwermetalle und giftige Gase. Diese Partikel dringen beim Einatmen tief in die Lunge ein und können zu ernsten Erkrankungen führen, wie Bronchitis, Asthma, Herz-Kreislauf-Beschwerden und sogar Krebs. Doch nicht nur die Gesundheit ist betroffen: Auch Ihre Produktqualität leidet, wenn sich Schweißrauch auf Werkstücken ablagert und zu Korrosion oder Verunreinigung führt.
Professionelle Absaugsysteme sind daher unverzichtbar für alle Unternehmen, die Wert auf Arbeitsschutz, Effizienz und nachhaltige Fertigung legen. Ein geeignetes Absauggerät – zum Beispiel mit flexiblem Absaugarm oder integrierter Brennerabsaugung – erfasst den Rauch direkt an der Entstehungsstelle. Schweißrauchfilter reinigen die Luft zuverlässig, bevor sie zurück in den Arbeitsbereich gelangt. Das Ergebnis: eine saubere, sichere Umgebung, in der Ihre Mitarbeitenden konzentriert und produktiv arbeiten können.
& ausgewählte Produkte EU-weit
nach aktuellen Normen & Standards
persönlich & kompetent beraten
für Industrie & Handwerk gemacht
Stark für Industrie & Handwerk
- ✓ Robuste Qualität für den Dauereinsatz
- ✓ Engineered in Germany – produziert in DE & EU
- ✓ Höchste Luftreinheitsstandards
- ✓ Persönliche Fachberatung inklusive
Passende Ersatzfilter
Originalfilter für maximale Leistung und lange Standzeit – perfekt auf Ihre TEKA-Anlage abgestimmt.

TEKA Produktkataloge
Alle Lösungen auf einen Blick: Blättern Sie online durch unsere Kataloge oder laden Sie gezielt PDF-Dateien herunter.

Absaugtechnik für Automobilindustrie, Maschinenbau, Chemie und viele weitere Branchen
Ob in der Serienfertigung, der Werkstatt oder im Anlagenbau – unsere Absaugsysteme sorgen in unterschiedlichsten Industriezweigen für saubere Luft und sichere Arbeitsplätze. Unternehmen jeder Größe, vom mittelständischen Betrieb bis zum internationalen Konzern, setzen auf Lösungen von TEKA.























Schweißrauchabsaugung: Ihr Filter zu einer sauberen und sicheren Arbeitsumgebung
Beim Schweißen entstehen gesundheitsschädliche Emissionen – darunter Feinstaub, Schwermetalle und giftige Gase. Diese Partikel dringen beim Einatmen tief in die Lunge ein und können zu ernsten Erkrankungen führen, wie Bronchitis, Asthma, Herz-Kreislauf-Beschwerden und sogar Krebs. Doch nicht nur die Gesundheit ist betroffen: Auch Ihre Produktqualität leidet, wenn sich Schweißrauch auf Werkstücken ablagert und zu Korrosion oder Verunreinigung führt.
Professionelle Absaugsysteme sind daher unverzichtbar für alle Unternehmen, die Wert auf Arbeitsschutz, Effizienz und nachhaltige Fertigung legen. Flexible Absaugarme – idealerweise direkt am Schweißbrenner oder über eine Absaughaube – erfassen den Rauch direkt an der Entstehungsquelle. Schweißrauchfilter reinigen die Luft zuverlässig, bevor sie zurück in den Arbeitsbereich gelangt. Das Ergebnis: eine saubere, sichere Umgebung, in der Ihre Mitarbeitenden konzentriert und produktiv arbeiten können.
Schweißrauchabsaugung: Ihr Filter zu einer sauberen und sicheren Arbeitsumgebung
Beim Schweißen entstehen gesundheitsschädliche Emissionen – darunter Feinstaub, Schwermetalle und giftige Gase. Diese Partikel dringen beim Einatmen tief in die Lunge ein und können zu ernsten Erkrankungen führen, wie Bronchitis, Asthma, Herz-Kreislauf-Beschwerden und sogar Krebs. Doch nicht nur die Gesundheit ist betroffen: Auch Ihre Produktqualität leidet, wenn sich Schweißrauch auf Werkstücken ablagert und zu Korrosion oder Verunreinigung führt.

Die unsichtbare Gefahr: Schweißrauch und seine Auswirkungen
Schweißrauch besteht aus einer Mischung ultrafeiner Partikel und gasförmiger Schadstoffe, die beim Schweißen freigesetzt werden. Je kleiner die Partikel, desto tiefer können sie in die Atemwege eindringen – bis in die Lungenbläschen. Dort lösen sie Entzündungen aus und können langfristig ernsthafte Erkrankungen verursachen.
Typische Gesundheitsfolgen sind:
- Atemwegserkrankungen: Bronchitis, Asthma, Lungenkrebs
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzinfarkt, Schlaganfall
- Nervenschäden: Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsstörungen
- Hautreizungen und Allergien
Besonders kritisch sind die ultrafeinen Partikel unter 1 µm:
- > 10 µm: werden meist in Nase und Rachen abgefangen
- 4,7 - 5,8 µm: erreichen den Kehlkopf
- 3,3 - 4,7 µm: gelangen in Luftröhre und Bronchien
- 1,1 - 3,3 µm: dringen tiefer bis in die unteren Bronchien vor
- < 1,1 µm: erreichen die Alveolen – dort entstehen schwer erkennbare Langzeitschäden
Neben der gesundheitlichen Belastung wirkt sich Schweißrauch auch negativ auf Werkstücke und Oberflächen aus. Korrosion, Verunreinigung und erhöhter Ausschuss sind die Folge – besonders bei sensiblen Materialien oder hochwertigen Schweißnähten.

Effektive Absaugung: Schutz für Mensch und Maschine beim Schweißen
Eine professionelle Rauchabsaugung entfernt Schadstoffe direkt an der Entstehungsquelle – bevor sie sich in der Arbeitsumgebung verteilen können. Gerade bei Schweißarbeiten ist eine zuverlässige Schweißrauchabsaugung entscheidend für Gesundheit und Arbeitsschutz. Flexible Absaugarme oder integrierte Brennerabsaugungen sorgen dafür, dass Rauch, Feinstaub und Gase sofort erfasst werden. Das schützt nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden, sondern insbesondere auch die direkte Atemzone für den Schweißer am Arbeitsplatz.
Moderne Absaugsysteme bieten zahlreiche Vorteile:
-
Hohe Absaugleistung: Zuverlässige Erfassung auch bei großflächigen oder intensiven Schweißprozessen
-
Flexibilität: Einsatz mobiler oder stationärer Systeme – individuell auf Ihren Arbeitsplatz abgestimmt
-
Benutzerfreundlichkeit: Einfache Bedienung, schnelle Installation und wartungsarme Technik
-
Industrietauglichkeit: Robuste Bauweise für den Dauereinsatz in anspruchsvollen Fertigungsumgebungen
Schweißen und Trennen: Absauggeräte und Filteranlagen für saubere Luft
Effiziente Schweißrauchabsaugung beruht auf zwei zentralen Komponenten: Absauggeräte zur Erfassung der Schadstoffe und Filteranlagen zur Reinigung der Luft. Beide Systeme wirken zusammen, um Mitarbeitende vor gefährlicher Belastung zu schützen und gesetzliche Vorgaben zuverlässig zu erfüllen.
Eine effiziente Schweißraucherfassung ist nur möglich, wenn Absauggeräte den Rauch direkt an der Quelle aufnehmen – zum Beispiel mit Absaugarmen oder Hauben. So wird verhindert, dass sich gesundheitsgefährdende Partikel überhaupt in der Raumluft ausbreiten.
Filteranlagen übernehmen die Filtration feinster Schadstoffe aus dem Schweißrauch, bevor die Luft zurück in den Arbeitsbereich gelangt. Je nach Anwendung kommen dabei unterschiedliche Filtergeräte zum Einsatz – z. B. HEPA-Systeme, Aktivkohlemodule oder elektrostatische Filter.
Bei der Auswahl des passenden Systems sind mehrere Faktoren entscheidend:
-
Art und Intensität des Schweißverfahrens
-
Anzahl der Arbeitsplätze bzw. simultane Arbeitsvorgänge
-
Platzverhältnisse vor Ort
-
Einhaltung gesetzlicher Anforderungen (z. B. TRGS 528, DGUV-Regel 109-002)
TEKA bietet geprüfte und zertifizierte Systeme, die diesen Anforderungen entsprechen – in mobilen, stationären und modularen Varianten.
TEKA – Ihr Partner für professionelle Schweißrauchabsaugung
Seit über 30 Jahren steht TEKA für saubere Luft am Arbeitsplatz – mit intelligenten Lösungen für Industrie und Handwerk. Ob mobile Geräte, zentrale Absauganlagen oder individuelle Sonderlösungen: Unsere Systeme überzeugen durch Leistung, Langlebigkeit und einfache Bedienung.
Unser erfahrenes Team unterstützt Sie von der ersten Beratung bis zur fachgerechten Installation – und bleibt auch bei Wartung und Service an Ihrer Seite. Gemeinsam finden wir die passende Absauglösung für Ihren Betrieb – bedarfsgerecht, normkonform und zukunftssicher.
Individuelle Absauglösung gesucht? Wir beraten Sie persönlich.
Jede Anwendung ist anders – ob einzelner Schweißarbeitsplatz, automatisierte Fertigungslinie oder branchenspezifische Sonderlösung. Gemeinsam finden wir die passende Absauganlage für Ihre Anforderungen.
Nutzen Sie einfach unser Anfrageformular. Unser Expertenteam meldet sich zeitnah mit einer unverbindlichen Beratung und einer Lösung, die technisch und wirtschaftlich zu Ihrem Betrieb passt.
FAQ – Ihre Fragen rund um Schweißrauchabsaugung
Warum ist eine Schweißrauchabsaugung so wichtig?
Beim Schweißen entstehen gesundheitsgefährdende Gase, Dämpfe und ultrafeine Partikel. Ohne Absaugung gelangen diese in die Atemluft und gefährden langfristig die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Eine professionelle Absaugung sorgt für sicheren Arbeitsschutz und eine saubere Produktionsumgebung.
Welche Arten von Schweißrauchabsaugung gibt es?
Zur Auswahl stehen mobile Absauggeräte, Absaugarme, stationäre Filtereinheiten und zentrale Hallenabsaugungen. Welche Lösung am besten passt, hängt vom Arbeitsumfeld, Schweißverfahren und Emissionsaufkommen ab.
Wie finde ich das passende Absaugsystem für meinen Betrieb?
Die Wahl hängt von Faktoren wie Arbeitsplatzgröße, Anzahl der Schweißplätze, eingesetzten Verfahren und Flexibilitätsanforderungen ab. Unsere Fachberater helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihren Bedarf zu finden.
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten bei der Schweißrauchabsaugung?
In Deutschland gelten u. a. die TRGS 528 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) und die Arbeitsstättenverordnung. Sie fordern eine möglichst direkte Erfassung gefährlicher Stoffe an der Entstehungsstelle. Zusätzlich sind IFA- und W3-Zertifizierungen wichtig für den sicheren Einsatz bestimmter Systeme.
Wie oft muss eine Schweißrauchabsaugung gewartet werden?
Wartungsintervalle hängen vom Einsatzgrad ab. Grundsätzlich sollten Filter regelmäßig geprüft und getauscht werden, um Leistung und Schutz zu gewährleisten. Viele Geräte zeigen den Wartungsbedarf digital an.
Welche Filterklassen kommen bei Schweißrauchanlagen zum Einsatz?
Je nach Anwendung werden Schweißrauchfilter in verschiedenen Klassen eingesetzt – etwa nach DIN EN ISO 16890 oder mit IFA W3-Zertifizierung für das Schweißen von Edelstahl. TEKA setzt leistungsstarke Mehrstufen-Filter ein, die gesundheitsschädliche Partikel zuverlässig abscheiden.
Wie laut sind Schweißrauchabsauganlagen?
Moderne Geräte arbeiten zwischen 60 und 75 dB(A) – vergleichbar mit einem Gespräch oder Staubsauger. Besonders leise Modelle sind für lärmsensible Bereiche oder Schulungsräume geeignet. Mobile Geräte sind meist etwas lauter als zentrale Systeme.
Kann ich eine Absaugung auch nachrüsten oder mieten?
Ja, viele TEKA-Systeme sind modular aufgebaut und lassen sich nachträglich in bestehende Arbeitsplätze integrieren. Für temporäre Einsätze oder Schulungen bieten wir auch Mietgeräte an – flexibel, zuverlässig und sofort einsatzbereit.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Anschaffung?
Je nach Branche und Standort gibt es verschiedene Förderprogramme – z. B. über BAFA, BG BAU oder Landesinitiativen. Wir beraten Sie gern zur Antragsstellung und zur Auswahl förderfähiger Geräte.